Heute schaue ich mir wieder einmal ein preiswertes Modell aus Fernost an. Den Artiste ADH500, der, wie es scheint, fast baugleich mit dem Jelly Comb Modell zu sein scheint. Den Jelly Comb habe ich verlinkt. Es handelt sich um einen Funkkopfhörer! Bluetooth ist nicht möglich!
Lieferumfang des Artiste ADH 500 / Jelly Comb Funkkopfhörers
Lieferumfang des Artiste ADH 500
Lieferumfang:
- Netzteil (China)
- Adapter 3,5 mm auf 6,35 mm Klinke
- Cinch nach Klinke
- Cinch nach Klinke(weiblich) Adapter
- Klinkekabel
- Kurzmantelakkus 550mAh
Wie immer gibt es ein ausführliches Video.
Verarbeitung & Elemente
Dreieck
Sendestation
Die Ladestation/Sendestation macht einen soliden Eindruck. Kunststoff, aber sie wirkt schick und solide. Vorne an der Ladestation gibt es ein Dreieck welches leuchtet. Sieht schick aus, kann aber eventuell auch stören, je nachdem wo die Ladestation steht.
Der Kopfhörer selbst überzeugt da nicht so gut. Er wirkt etwas klapprig und es gibt so einige preiswerte Bluetooth-Kopfhörer für 60-70 Euro die viel besser wirken. Allerdings ist hier auch noch eine Ladestation/Sendestation dabei. Für den Preis wäre das alles noch im Rahmen, wenn ich das mit anderen Funkkopfhörern bis 80 Euro vergleiche.
Klinkeanschluss 3,5 mm
Jelly Comb
Bei diesem Modell gibt es eine Seltenheit, die ich bisher so noch nie gesehen habe, denn es gibt einen Klinkeanschluss! Das bedeutet wir können den Kopfhörer per Kabel an ein Handy oder Abspielgerät anschließen. Das ist der erste Funkkopfhörer, bei dem ich das jemals gesehen habe. An der rechten Ohrmuschel, auf der Außenseite, befinden sich die Bedientasten: lauter, leiser und die Powertaste mit einer LED daneben.
Kurzmantelakkus
Ohrpolster
Die Ohrmuscheln, links oder rechts kann man mit Kraft abziehen. Unter der linken Ohrmuschel sind die zwei Akkuschächte. Hier werden die beiden Kurzmantelakkus eingelegt.
Netzteil(China)
Ladekontakte
Bei bestellungen aus China immer darauf achten, dass ein EU-Netzteil/Adapter beiliegt.
Anschlüsse
Station
Anschlüsse
Der Artiste ADH500 hat einen Cinchanschluss auf der Rückseite. Beim Jelly Comb Modell gibt es 3,5 Klinke und einen Toslinkanschluss(SPDIF). Ein ATT-Schalter ist auch verfügbar.
Tragekomfort (wichtig lesen!)
Tragekomfort
Tragekomfort Problem Sitz
Der Tragekomfort war bei mir ein massives Problem, denn er sitzt bei mir wirklich unbalanciert. Für mich ist er also extrem unbequem. Ich will darauf nun aber genau eingehen und dieses Problem beschreiben. Wenn ich den Bügel so einstelle, dass die Muscheln auf der richtigen Höhe sind, dann liegt der Druckpunkt oben an der Muschel, über den Ohren. Unten liegt das Ohrpolster nicht an und steht sogar ab. Selbst wenn ich die Bügel nochmal etwas herausziehe ist das immernoch so, zwar schwächer, aber dafür ist der Bügel oben nun zu weit vom Kopf entfernt.
Liegt das jetzt an meinem Quadratschädel? Ich finde nicht, dass ich eine ungewöhnliche Kopfform habe. Durchschnittlich würde ich sagen. Ihr seht es aber selbst und könnt das jetzt auch selbst beurteilen.
Ist der Kopfhörer eventuell für den chinesischen Markt konzipiert worden und haben sie dort eventuell kleinere Köpfe? Nur so eine Vermutung, kann gut sein. Bei Kleidung aus China ist es oft so das die zwei Nummern daneben liegt. D.h L ist eigentlich S und XXL dann L. Das habe ich persönlich schon oft gelesen und auch so erlebt gehabt. Das durchschnittliche Körpergewicht und die Körpergröße von Männern ist dort z.B. auch um einiges niedriger als die der Europäer. Das meine ich jetzt weder positiv noch negativ, sondern einfach ganz neutral!
Klang
Ich fasse mich heute einmal sehr kurz. Den Klang fand ich für die Preisklasse in Ordnung. Er klingt recht neutral, kein übermäßiger Bass. Der Bass könnte meiner Meinung nach aber etwas kräftiger sein. Der Funkkopfhörer hat eine Abschaltautomatik die sehr schnell greift. Nach etwa zwei Sekunden stille gibt es ein leises "Klack", dann ist der Ton aus.
Es handelt sich um einen digitalen Funkkopfhörer. Allerdings hat dieser hier ein sehr minimales Grundrauschen. Normalerweise sollte digitale Funkkopfhörer kein hörbares Grundrauschen haben.
Fazit
Dieses Experiment ist voll daneben gegangen. Wie ihr nun wisst hatte ich bei diesem Modell einige Probleme. Das Problem bezüglich des Tragekomforts macht den Kopfhörer für mich leider unbenutzbar. Der Rest rückt dadurch eher in den Hintergrund. Mehr muss da wohl nicht gesagt werden.
Das war ein weiterer Testbericht von mir und ich hoffe er hilft dir weiter.
Günstigster Preis
Über den Autor

Marco testet seit über 10 Jahren immer die neusten Kopfhörer für euch und schreibt auch aller Hilferartikel auf dieser Seite. Marco ist begeisterter Technikenthusiast, Medieninformatiker und betreibt den Youtube-Kanal Mega-Testberichte.
So wird getestet und hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.
Kommentare