Direkt zum Inhalt

Hier findest du Artikel und Wissen rund um den Bluetooth-Kopfhörer. Technik, Experimente und mehr.

Kopfhörer Bauweise: Offen, geschlossen und halboffen

Klangunterschied zwischen offener, geschlossener und halboffener Bauweise

Welchen Klangunterschied gibt es zwischen offener, geschlossener und halboffener Bauweise bei Kopfhörern?

Klinkenkabel Übertragungsqualität

Ist die Qualität per Klinkekabel besser? Datenrate?

Ist die Tonqualität per Klinkenkabel besser als Bluetooth oder Funk) Analog und digital?

IP-Schutzklasse bei Kopfhörern

Wasserfeste Kopfhörer: Die IPX-Schutzklasse

Was bedeuten die verschiedenen IP-Schutzklassen wie IPx5, IPx6 oder IPX7?

Equalizer im Kopfhörer abspeichern

Kopfhörer Klangabstimmung speichern - Mit dem Equalizer

So kannst du den Klang verbessern und permanent im Kopfhörer speichern.

Sony DSEE HX

Was ist DSEE-HX (SONY)

Was ist eigentlich DSEE-HX und wieso gibt es das fast nur bei Sony?

SONY LDAC

Was ist LDAC (SONY)

Was ist eigentlich LDAC? LDAC ist eine Technologie von Sony und deshalb ist diese Angabe bei Sony Produkten zu finden. Was genau macht LDAC und welche Vorteile hat es?

Kopfhörer mit NFC-Logo

Was ist NFC - Near Field Communication

Was ist NFC und welche Rolle spielt es bei Bluetooth-Kopfhörern? Lohnt sich diese Funktion? Vorteile?

Funktionsweise Active Noise Cancelling

Was ist ANC (Active-Noise-Cancelling) und wie funktioniert es?

In diesem Artikel erkläre ich euch wie Active Noise Cancelling (ANC), die aktive Geräuschunterdrückung bei Kopfhörern funktioniert.

Was ist Multipoint?

Bluetooth-Kopfhörer - Was ist Multipoint?

Oft hört man den Begriff Multipoint im Zusammenhang mit Bluetooth-Kopfhörern. Doch was ist Multipoint und welchen Nutzen hat es?

Bluetooth CVC

Was ist cVc?

Was ist eigentlich CVC und welchen Nutzen hat CVC bei Bluetooth-Kopfhörern?

Was ist EDR?

Was ist EDR bei Bluetooth?

Was bedeutet die Abkürzung EDR bei Bluetooth eigentlich? Welche Vorteile hat EDR.